home * biography * choreographies * links * photographs * media * contact
MIT TAMINO AUF DER GELBEN MÄRCHENSTRASSE
            
            ___ In Ordnung: Tamino liebt Pamina, Pamina liebt 
            Tamino. Kein Problem im Märchen - inklusive böser Fee und 
            gutem Zauberer. Das Liebespaar wird einige Prüfungen bestehen 
            und dank eines Zauberinstruments schließlich zueinander finden. 
            Alles wird gut. Ende ... ? ___

___ Genau besehen ist Mozarts Zauberflöte eine Anhäufung von trivialen Späßen und theatralischen Gemeinplätzen, deren gereimte Partien aus plumpen Knittelversen ab und an von freimaurerischen Gesängen abgelöst werden. Das alles wäre weiß Gott nicht spektakulär, ohne Mozarts Musik. Die aber haucht den Instrumenten und Stimmen Vielschichtigkeit ein sowie den sehnsuchtsvollen Atem des Menschlichen. Das ist das Geheimnis der vermeintlich schlichten Erzählung aus Sonnen-Symbolik, freimaurerischer Dreifaltigkeit und kindlichem Volkstheater. ___
___ VON BJÖRN MARZAHN ___
___ Verzweiflung 
            des Helden Tamino ___
            
            
___ Und 
          genau darauf baut die Inszenierung auf, denn Leipzigs Ballettdirektor 
          Uwe Scholz versuchte sich erstmals als Musiktheaterregisseur: Da stolpert 
          also Tamino (Erwin Feith) auf die Bühne, die Schlange und 17 Takte 
          Orchestereinleitung im Nacken. Dem allmählichen Crescendo entheben 
          sich musikalische Figuren, die die Verzweiflung des Helden zeigen. Bevor 
          aber Tamino mit "Zu Hilfe, zu Hilfe" in die selige Ohnmacht 
          fällt, hat der Zuschauer die Möglichkeit, das ganze Zauberflöten-Konzept 
          von Uwe Scholz zu erfassen, meisterhaft in ein Bild gebündelt.
		  ___
          
          
___ Die 
          Bühne ist ein lichtdurchflutetes Rasenquadrat, darauf riesige Bauklötze: 
          gelb, blau, grün. Am Rande eine rote Papierschlange mit der freundlichen 
          Ausstrahlung eines chinesischen Flugdrachens: Es wird klar, das hier 
          ist Spielzeugland, "Toys 'R Us" erwacht zum Leben. Ein schöner 
          Spuk, bei aller Dramatik unernst, verspielt - wie Phantasie eben sein 
          kann - und in dessen zauberhafte Welt Tamino tappt.
		  
		  ___
          
          

___ Wie 
          bei Alice im Wunderland ___
          
          
___ Mit Bravour versteht es Scholz, nirgends abzugleiten in die profane Schräge des Kasperletheaters. Wundervolle Ideen entfalten sich nach und nach, verdichten das Bild zu einer Art "Gelbe-Straße-Erzählung" wie bei Alice im Wunderland. Daneben versäumt der Inszenator nicht, den immer wieder bis zur Fusseligkeit diskutierten Freimaurer-Aspekt bei Mozart anzudeuten, der Tamino vom Lehrling über den Gesellen zum Meister reifen läßt. Während sich hier die mystische Seite widerspiegelt, entläßt Scholz den Papageno als Gegenpart in den Distrikt des Urigen. Der mit dem Glockenspiel nistet sich nicht als bizarrer Vogelmensch auf der Bühne ein, sondern als quirliger Federballspieler. Ein Narr, einer, den man einfach mögen muß. Die berühmte Lieblingspuppe im Kinderzimmer. ___

___ Trivialszenen 
          als solche geoutet ___
          
          
___ Eine 
          Gefahr hat all der Trickbuden-Hokuspokus: die, daß die Musik im 
          Bilderstrudel ersäuft. Das umgeht Ballett-Scholz sehr fein, indem 
          er die zahlreichen Trivialszenen einfach als solche outet und den Schabernack 
          mit seiner eigenen Profession betreibt: Sarastros Schergen tanzen, ausstaffiert 
          wie Zinnsoldaten, unbeholfen CanCan; Papageno zittert vor Angst mit 
          den Hack-Bewegungen, die die Ninja-Turtles bei ihren Kämpfen zelebrieren. 
          Die Königin der Nacht, eine Megäre im silbernen Gucci-Gewand, 
          klabautert sich wie auf einem Spielzeugkran in die Manege ... Scholz 
          kann sehr witzig sein. ___
          
          
___ In 
          den wesentlichen Momenten allerdings zieht er sich vorsichtig zurück. 
          Wenn Tamino die Liebe entdeckt ("Dies Bildnis ist bezaubernd schön"), 
          steht da jemand allein, den ein unbekanntes Gefühl ergriffen hat. 
          Wenn Pamina, von Selbstmordgedanken geschüttelt, den Schmerz der 
          Liebe entdeckt ("Dem Wahnsinn nah"), dann sind das Augenblicke 
          sinnlichen Erlebens, die Raum und Zeit finden in der Musik. ___
          
          

___ Kinderland 
          und Supermarkt treffen sich ___
          
          
___ Daß 
          sich viele Requisiten einer Deutung verweigern, ficht Scholz nicht an. 
          Wenn Werbeschilder von Erdal, Milka und Cornflakes am Himmel dräuen, 
          treffen sich Kinderland und Supermarkt. Wenn aber im Innersten des heiligen 
          Tempels die Säulen eine verwegene Mischung aus Cocktailglas und 
          Schöller-Eisbecher darstellen, entzieht sich das jeder sinnvollen 
          Deutung. Die Frage ist berechtigt, ob sich Scholz von der Bühnenbildnerin 
          inspirieren ließ oder umgekehrt. ___
          
          
___ Oft greifen Bild, Szene und Musik ineinander, als wollten sie eine Liebeserklärung an das Märchen verwirklichen, das seine Strahlkraft durch die Musik findet. Hinreißend gelungen. ___
Quelle: http://www.leipzig-life.de/ LVZ vom 11.Juni 1997
home * biography * choreographies * links * photographs * media * contact